Fallbeispiele

  • 5. März 2020

    Schadensanalyse: Undichte Armatur

    1) Sachverhalt Eine Armatur aus einer Hotelanlage ist durch eine Leckage, die zu einem Wasserschaden führte, ausgefallen. 2) Werkstoff und Einsatzbedingungen Bei dem eingesetzten Werkstoff handelt es sich um eine gegossene Messinglegierung vom Typ CuZn39Pb1Al-C (CC754S) nach DIN EN 1982. Diese Armatur ist bereits nach einer Einsatzdauer von zehn Monaten in einem Hotelzimmer aufgrund des […]

  • 12. Dezember 2019

    Blick durchs REM: O Tannenbaum, o Tannenbaum …

    „Ja ist denn heut schon Weihnachten?“ hieß es vor Jahren in einem bekannten TV-Werbespot… und pünktlich in der vorweihnachtlichen Zeit beschäftigte die Prüfer des Materialtest- und ExpertCenters beim Werkstoff Service eine ungewöhnliche Frage: Inwiefern tragen Tannenbäume aus metallurgischer Sicht zur Festigkeit einer Schweißverbindung bei? Antwort: Gar nicht, wie sich im Folgenden zeigen wird! Abb. 2: […]

  • Materialtest– und ExpertCenters

    Die Abbildungen im Einzelnen:

    10. Oktober 2019

    Blick durchs Mikroskop: Korrosionsprodukte als Artefakte

    Blick durchs Mikroskop: Korrosionsprodukte als Artefakte Im Zuge einer Verschleißuntersuchung eines geschädigten Kugellagers wurden Ermüdungsausbrüche innerhalb der Lauffläche eines Außenrings dokumentiert (Abb. 1). Innerhalb dieser Ausbrüche finden bei höherer Vergrößerung zahlreiche, auffällig perfekt ausgestaltete Kugeln mit einer fein strukturierten Oberfläche (Abb. 2 und Abb. 3). In gewisser Hinsicht ähneln sie den in einem vorherigen Blogbeitrag […]

  • W.S. MaterialtestCenter zu beobachten. Bei der Prüfung einer B10x50 Rundzugprobe (Abb. 1) aus einem gegossenen Isolator erreichte wurde lediglich eine Dehnung von A=4% erreicht, erwartet wurden jedoch A=20%. Ebenso verringerten sich die Festigkeitswerte in Folge der Kerbwirkung um etwa die Hälfte.
    In der anschließend mithilfe des Rasterelektronenmikroskops durchgeführten Fraktografie wurde zwischen den wabenförmigen Gewaltbruchanteilen ein Lunker entdeckt (Abb. 2). Dieser ist an den vielen rundlichen Strukturen erkennbar, welche entstehen, wenn flüssiges Metall innerhalb des Hohlraums frei erstarren kann und Dendritenstrukturen bildet.

    10. Mai 2019

    „Klassischer Lunker“

    Klassischer Lunker Schnell und unkompliziert hat das W.S. MaterialtestCenter auffallend ungewöhnliche Zugversuchs- und Kerbschlagbiegeversuchsergebnisse intern weiter verfolgt. Die Kollegen fanden nicht nur in kurzer Zeit den Verursacher, sondern wurde bei der Ursachenforschung auch noch mit einer auffallend schönen und detailreichen REM Aufnahme eines „klassischen“ Lunkers belohnt. Welche Auswirkungen Lunker auf die mechanisch-technologischen Kennwerte eines Bauteils […]

24. April 2019

Blick durchs REM: Stromdurchschlag im Kugellager

Blick durch das Rasterelektronenmikroskop: Stromdurchschlag im Kugellager Stromdurchschläge an metallischen Bauteilen in Folge fehlgeleiteter Ströme sind ein bekanntes Phänomen in der Schadensanalyse. Bei zusätzlich kontaktbeanspruchten Bauteilen wie Kugellagern setzen Stromdurchschläge häufig Verschleißmechanismen in Gange, welche wiederum die eigentliche Ursache für das Versagen – den Stromdurchschlag – durch die Zerstörung der Laufflächen verschleiern. Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen zeigen […]

  • 1. April 2019

    Schwingbruch – Anbaukonsole

    Schwingbruch – Anbaukonsole 1) Sachverhalt Die Anbaukonsole einer Drehmomentstütze einer Regionalbahn ist im Betrieb nach 16 Jahren gebrochen (Abb. 1), die übliche Lebensdauer liegt hier bei 30 Jahren. Hierbei kann die Drehmomentstütze im schlimmsten Fall während der Fahrt ins Gleisbett fallen und so zu einer Entgleisung führen, was glücklicherweise nicht passiert ist. Abb. 1: Gebrochene […]

  • GSA KursGrundlagen der Schadensanalyse", und sicher auch im W.S. Spezial SeminarTechnische Schadensanalyse“ (SemTSA) wieder. [caption id="attachment_543" align="alignleft" width="1000"]
    14. Dezember 2018

    Eine wirklich Lehrbuchhafte REM-Aufnahme einer Wasserstoffbruchfläche

    „Traumhaft schön“ – so kommentierten die Prüflaborkollegen unseres Materialtest-  und ExpertCenters, die dieses Bild einer Wasserstöffversprödung* an unserem REM gemacht haben. Die hochaufgelöste Detailaufnahme (5000x) einer Bruchfläche aus einem hochfesten Kettenglied zeigt alle klassischen mikroskopischen Erkennungsmerkmale einer Wasserstoffversprödung auf einem Blick: aufgeweitete Korngrenzen, Mikroplastifizierungen („Krähenfüße“) und eine einzelne Pore auf den interkristallinen Kornflächen. Dieses Bild […]

  • 9. November 2018

    PDF Whitepaper: Vorgehensweise bei der Schadensanalyse zur Spannungsrisskorrosion und Entzinkung

    PDF Whitepaper des WS ExpertCenters: Vorgehensweise bei der Schadensanalyse am Beipiel einer Spannungsrisskorrosion und Entzinkung an Messingbauteilen Aufgrund internationaler Richtlinien zur Vermeidung gefährlicher Stoffe wurden zahlreiche Schwermetalle (z.B. Blei und Nickel) in Legierungen durch neue entwickelte Legierungen ersetzt. Ganz besonders betraf dies auch Messingbauteile, so wie sie zum Beispiel in jedem Haushalt bei der Trinkwasserversorgung […]

  • 24. Oktober 2018

    Schadensanalyse an Radsatzlagern

    1) Sachverhalt Lager von Güterwagen-Radsätzen fielen durch Pittings sowohl auf den Wälzkörpern als auch auf den Lagerringen auf (siehe Abb.). Der Auftraggeber der Schadensanalyse vermutete Stromdurchschläge als Ursache für die Schädigung der Lager. 2) Werkstoff und Einsatzbedingungen Wälzkörper und Lagerringe wurden aus dem Stahl 100Cr6 gefertigt. Die in Abb. 1 dargestellte Schädigung war sowohl in […]

  • 23. Oktober 2018

    Eigenspannungs­messung mit Ultraschall

    Eigenspannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Eigenschaften von Bauteilen. Sie beeinflussen unter anderem deren Ermüdungsfestigkeit und die Bruchzähigkeit. Dabei ist nicht nur die Höhe der Eigenspannung, sondern auch deren Vorzeichen (Zug- oder Druckspannung) von Bedeutung. Druckeigenspannungen verbessern typischerweise die Bauteileigenschaften – Zugeigenspannungen verschlechtern sie. Es gibt verschiedene Verfahren, Eigenspannungen zu messen. Die Messung mit Dehnungsmesstreifen […]

  • Zur Werkzeugleiste springen