14. Dezember 2018

Eine wirklich Lehrbuchhafte REM-Aufnahme einer Wasserstoffbruchfläche

„Traumhaft schön“ – so kommentierten die Prüflaborkollegen unseres Materialtest-  und ExpertCenters, die dieses Bild einer Wasserstöffversprödung* an unserem REM gemacht haben. Die hochaufgelöste Detailaufnahme (5000x) einer Bruchfläche aus einem hochfesten Kettenglied zeigt alle klassischen mikroskopischen Erkennungsmerkmale einer Wasserstoffversprödung auf einem Blick: aufgeweitete Korngrenzen, Mikroplastifizierungen („Krähenfüße“) und eine einzelne Pore auf den interkristallinen Kornflächen.

Dieses Bild findet sich bestimmt bald in den Schulungsunterlagen des TrainingsCenters im GSA KursGrundlagen der Schadensanalyse„, und sicher auch im W.S. Spezial SeminarTechnische Schadensanalyse“ (SemTSA) wieder.

Bild: Detailaufnahme einer Wasserstoffversprödung - W.S. Werkstof Service GmbH

Detailaufnahme einer Wasserstöffversprödung

ws-kettenglied-wasserstoffversproedung

Ursprüngliches Kettenglied das zur Probepräparation diente* Unter der Wasserstoffversprödung versteht man die Änderung der Sprödigkeit, die durch das Eindringen und die Einlagerung von Wasserstoff in ein Metallgitter verursacht wird. Diese Folge einer Korrosion ähnelt einer Materialermüdung – in der Folge kommt es zu wasserstoffbedingter Rissbildung, womit insbesondere der Einsatz anfälliger Materialien zur Wasserstoffspeicherung begrenzt wird.

*Der eigentlich richtigere Fachausdruck dafür ist = Kathodische Spannungsriss Korrosion. Unter der Wasserstoffversprödung versteht man die Änderung der Sprödigkeit, die durch das Eindringen und die Einlagerung von Wasserstoff in ein Metallgitter verursacht wird. Diese Folge einer Korrosion ähnelt einer Materialermüdung – in der Folge kommt es zu wasserstoffbedingter Rissbildung, womit insbesondere der Einsatz anfälliger Materialien zur Wasserstoffspeicherung begrenzt wird.

Zu den Internetseiten des Materialtest– und ExpertCenters

Teilen:
Zur Werkzeugleiste springen